
Der Absolutismus
zwischen Ludwig XIV und der Französischen Revolution
Teilnahme präsenz Ge1320, Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte
>Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges änderten sich in den europäischen Ländern die Herrschaftsstrukturen. In den meisten Staaten, u. a. in Spanien, Portugal und Frankreich, siegte das Königtum über die Stände. Die Monarchen übten mehr oder weniger die alleinige Macht im Staat aus und regierten damit absolutistisch.
>Modellfall und Vorbild für den Absolutismus in Europa war das Frankreich von Ludwig XIV. „Der Staat bin ich“: Dieser Ausspruch bringt die Gleichsetzung von Staat und Herrscher im Absolutismus auf eine knappe Formel.
>Modellfall und Vorbild für den Absolutismus in Europa war das Frankreich von Ludwig XIV. „Der Staat bin ich“: Dieser Ausspruch bringt die Gleichsetzung von Staat und Herrscher im Absolutismus auf eine knappe Formel.
Bild: Schloss Versailles (Autor: ToucanWings)
Für online-Teilnahme bitte beachten:
Sie brauchen ein Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet. Auch zu online-Kursen melden Sie sich auf unserer Webseite an. Nähere Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach der Kursanmeldung.
4 Nachmittage, 03.05.2022 - 31.05.2022 Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr | |
4 Termin(e) | |
Matthias Hofmann | |
Ge1320Q | |
Online | |
56,50 € | |
Weitere Veranstaltungen von Matthias Hofmann
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner